HKR.INI - Beschreibung

 

Im MM können Sie über „Systemverwaltung – Grundeinstellungen“, Register „Weitere Einstellungen“ und dort über die Schaltfläche „HKR-Schnittstelle bearbeiten“ die Schnittstelle zu Ihrem Finanzsystem bearbeiten. Achtung: Änderungen sollten nur vom Fachpersonal durchgeführt werden!!!

 

Die Konfiguration gliedert sich in folgenden Abschnitte:

 

Abschnitt

Beschreibung

Parameter

Vorgabe der von den Anwendern einzustellenden Parametern

Vorsatz

Definition eines Vorsatzes (falls vorhanden)

Hauptsatz

Definition des Hauptsatzes

Nachsatz

Definition des Nachsatzes (falls vorhanden)

Sollneuzugang

Definition des Datensatzes bei einem Neuzugang

PKSatz

Definition des Datensatzes für die Personendaten

Anreden

Definition der möglichen Anreden (wird nur für spezielle Parameter 29 verwendet)

Anreden2

Definition der möglichen Anreden (wird nur für spezielle Parameter 30 verwendet)

Einstellungen

Vorgabe von Parametern, die der Anwender nicht einstellen kann

 

 

 

Beschreibung zum Abschnitt Parameter

 

Definition eines Eintrages:

 

Paran=Parametername, Länge, Format, Inhalt, Längendefinition

 

 

N

Laufende Nummer des Parameters ab 1

Parametername

Name des Parameter, der auch im Anwenderdialog angezeigt wird

Länge

Maximale Länge zur Eingabe

Format

Angabe des Eingabeformats (siehe Beschreibung zu Delphi),

falls leer -> ohne Format

# steht für eine Ziffer 0-9

Inhalt

Inhalt der Variable

 

 

 

Beschreibung zum Abschnitt Vorsatz, Hauptsatz, Nachsatz, Sollneuzugang, PKSatz

 

Definition eines Eintrages:

Feldn=Ausgabewert, Länge, Format, Bedingung, Spezielle Parameter, Längendefinition

 

 

n

Laufende Nummer des Feldes ab 1

Ausgabewert

Wert der in die Datei ausgegeben werden soll, mögliche Parameter siehe Anhang A

Länge

Feste Länge des  Feldes

Format

falls nötig, kann das Ausgabeformat vorgegeben werden. Siehe Anhang E

Bedingung

Hier kann eine Bedingung eingetragen werden. Das Feld wird nur ausgegeben, wenn die Bedingung zutrifft. Siehe Anhang C

Spezielle Parameter

Angabe von speziellen Parametern, siehe Anhang D

Längendefinition

0 oder leer: Länge ist die definierte Ausgabelänge

1: Falls die Ausgabelänge größer als Länge ist, wird auf die          

   „Länge“ gekürzt

2: Es werden nur die benötigten Zeichen ausgegeben, maximal bis „Länge“

Offset

Angabe, ab welcher Stelle des Textes die Ausgabe erfolgen soll

 

 

Für die Abschnitt Hauptsatz und PKSatz kann jeweils ein Eintrag für den verwendeten Dateinamen gemacht werden, z.B. Datei=MUSIK.TXT

 

Im Hauptsatz muss der Dateiname eingetragen werden (hier kann der Name auch mit dem Platzhalter verwendet werden, um den Dateinamen durchzuzählen bzw. mit einem Datum/Zeit-Stempel zu versehen, z.B: HKR#LaufendeNr bzw HKR#DatumZeit). Folgende Platzhalter können verwendet werden:

 

#LaufendeNr

Laufende Nummer der Übertragung

#LaufendeNr1

Laufende Nummer der Übertragung (2. Zähler)

#LaufendeNr2

Laufende Nummer der Übertragung + 1

#DatumZeit

Datum und Uhrzeit im Format  JJJJMMTTHHNNSS

#DatumZeitKurz

Datum im Format JJMMTT

#Datum

Datum im Format JJJJMMTT

#Zeit

Zeit im Format HHNNSS

#Zeitkurz

Zeit im Format HHNN

#Industrietag

Tag im Jahr (3-stellig)

#Jahr

Jahr im Format JJJJ

#Jahr2

Jahr im Format JJ

#Monat

Monat im Format MM

#Tag

Tag im Format DD

#NNN

Zähler 1..n, wird automatisch weiter gezählt, damit Dateiname eindeutig ist

 

Mit Komma getrennt kann die Länge der fortlaufenden Nummer angegeben werden (z.B. HKR#LaufendeNr,2).

 

Standardmäßig wird eine Länge von 3 Stellen angenommen. Wird in den übrigen Abschnitten kein Eintrag für  einen Dateinamen vorgenommen, werden die entsprechenden Daten in die Datei, die im Hauptsatz eingetragen wurde, gespeichert.

 

Zwei Parameter haben eine Sonderfunktion. Diese Parameter werden erst beim Kopieren auf den Zielordner ersetzt:

DateimitDatum=Format        An den Dateinamen wird noch das Datum im Format „Format“ angehängt

 

Der Abschnitt Sollneuzugang und PKSatz wird nur verwendet, wenn im Abschnitt Einstellungen der Modus=1,2 oder 3 eingetragen ist.

 

Im Abschnitt Hauptsatz kann ein Satzende vorgegeben werden. Standardmäßig ist dies auf CR/LF (#13#10) gesetzt. Mit dem Eintrag  Satzende=CHR(10) können Sie z.B. das Satzende nur auf Linefeed setzen.

 

 

 

Beschreibung zum Abschnitt Einstellungen

 

Im Abschnitt Einstellungen können individuelle Einstellungen für die jeweilige Schnittstelle vorgenommen werden. Folgende Einstellungen stehen derzeit zur Verfügung:

 

LaufendeNr

Anzahl der angefertigten Übertragungen

MaxLaufendeNr

Wenn LaufendeNr = MaxLaufendeNr ist, wird LaufendeNr wieder auf 0 gesetzt.

Waehrung

0 = Beträge in DM

1= Beträge in EUR (Standard)

Modus

0 = ohne PK-Pflege (Standard)

1 = mit PK-Pflege

2 = mit PK-Pflege (auch ohne Sollstellung)

3 = mit PK-Pflege (auch ohne Sollstellung)/ohne separate Ausgabe für

     Mietgebühren

Gruppierung

0 = Sollstellungen pro Zahler (Standard)

1 = Sollstellungen pro Schüler

2=  Gruppierung nach Zahler, Kostenstellen (falls

     Kostenstellenrechnung integriert ist)

3= wie Gruppierung=2, aber es wird zusätzlich pro Schüler übertragen

4= Es werden nur Summen nach Kostenstellen übertragen (nur in

     Verbindung mit der Kostenstellenrechnung)

RegelRate

0 = keine regelmäßige Rate

1 = regelmäßige Rate (Standard)

Zeichensatz

0 = Windows-Zeichensatz (Standard)

1 = EBCDIC-Zeichensatz

UpperCase

0 = Groß- und Kleinschrift (Standard)

1 = nur Großschrift

Umlaute

0 = mit Umlaute (Standard)

1= ohne Umlaute

PKModus

0=Standard, PK-Satz wird neu bei Neuanlage oder Änderung der Finanzadresse ausgegeben.

1=PK-Satz wird immer ausgegeben

2=PK-Satz wird mit jedem Sollsatz ausgegeben.

DezimalSeparator

Vorgabe, mit welchem Zeichen die Dezimalstelle separiert wird

(Standard:  „.“)

OhnePK

0 = PK-Nummer ohne Inhalt werden nicht übertragen (Standard)

1 = Leere PK-Nummern werden auch übertragen

PK-Trennung

Gibt das Zeichen an, mit dem die PK-Nummer vom Objekt getrennt werden. Beide Teile der Nummer sind dann getrennt ansprechbar mit #PK und #Objekt

SollStadtkasse

0 = Buchungen der Übertragungen werden im Ist gebucht (Standard)

1 = Buchungen werden im internen Feld SollStadtkasse gebucht; Istzahlungen können dann nach wie vor eingetragen werden

Stapelbilden

Wird dieser Parameter angegeben, wird die Datei, die unter Hauptsatz angegeben wurde noch ummandelt (Baden-Württemberg).

Die daraus resultierende Datei wird hier angegeben und kopiert

(z.B: Stapelbilden=BUA.TXT)

IstBuchungstag

N = Buchungen werden bzgl. des Fälligkeitsdatums übertragen (entsprechend dem ausgewählten Zeitraum) (Standard)

J = Istbuchungen werden bzgl. dem Buchungsdatum übertragen

ProBuchungstag

N = Buchungen werden gruppiert nach der Fälligkeit (Standard) übertragen

J = Buchungen werden gruppiert nach dem Buchungstag übertragen

ProLaufendeNr

N = Buchungen werden zusammengefasst nach Schüler-PK, bzw. Zahler-PK (Standard)

J = die PK-Nummer wird durch die „Laufende Nummer“ im Stammblatt ersetzt

MieteUGeb

0 = Miete und Unterrichtsgebühren werden zusammen übertragen (Standard)

1 = Miete und Unterrichtsgebühren werden getrennt übertragen

KeineMiete

0 = Mietgebühren werden übertragen, falls diese im Menü angehakt wurden (Standard)
1 = Mietgebühren werden nicht übertragen

Feldtrennzeichen

Trennzeichen zwischen den einzelnen Feldern (Standard: kein Trennzeichen)

Abbucher

1 = Abbucher werden übertragen (Standard)

0 = Abbucher werden nicht übertragen

Kostenstellenpflicht

N = Buchungen werden immer übertragen (Standard)

J = Buchungen werden nur übertragen, wenn eine Kostenstelle in der Buchung hinterlegt ist

Sonderzeichen

0 = Sonderzeichen wie é,ô, etc. werden nicht übertragen

1 = Sonderzeichen wie é,ô, etc. werden übertragen (Standard)

ProBerechnungsmonat

N = Buchungen werden unbeachtet des Berechnungsmonats übertragen (Standard)

J = Buchungen werden gruppiert nach dem Berechnungsmonat übertragen

Gegenbuchung

0 = es wird nur ein Buchungssatz ausgegeben (Standard)

1= es wird ein 2. Buchungssatz ausgegeben (für Gegenbuchung) -> siehe Bedingung „Gegenbuchung“

ProBerechnungsjahr

N = Buchungen werden unbeachtet des Berechnungsjahres (Anordnungsjahr)  übertragen (Standard)

J = Buchungen werden gruppiert nach dem Berechnungsjahr (Anordnungsjahr) übertragen

DateimitDatum

Format hinterlegen (z.B: YYYY-MM-DD). Das Datum wird an den Dateinamen angehängt

LaufendeNrStep

Gibt den Zählerschritt für die „Laufende Nummer“ vor (Standard = 1)

Ohne0Betrag

J = 0-Beträge werden in der HKR-Datei nicht ausgegeben

N = 0-Beträge werden in der HKR-Datei ausgegeben (Standard)

MinUebertragDatum

DD.MM.YYYY

Das Mindestdatum, ab dem die Gebührenübergabe durchgeführt werden kann

PKPflegeZahler

Ist Gruppierung = 1 oder 3, wird pro Schüler übertragen und die PKPflege erfolgt auch mit den Namen und Adressen der Schüler.

Sollen in diesem Fall die Namen und Adressen nach Zahler gepflegt werden, muss dieser Wert auf 1 gesetzt werden

Datei1 – Datei9

Es können bis zu 9 Dateien gleichzeitig erstellt werden (mit unterschiedlichen Inhalt). Welcher Inhalt in welche Datei eingetragen wird, muss dann am Satzanfang stehen (erste Zahl je Datensatz entscheidet, in welche Datei der Datensatz gehört). Das erste Zeichen (Zahl) wird dann in der Zieldatei gelöscht.

ExaktFalligkeitBetrag

J = Summe der einzelnen Fälligkeit wird überprüft und eventuell korrigiert (Standard)

N = Fälligkeiten werden ohne Überprüfung der Gesamtsumme übertragen

SollVorPK

0 = es wird erst der PK-Satz (falls Änderung) und der der Sollsatz ausgegeben (Standard)

1 = es wird erst der Sollsatz und dann der PK-Satz ausgegeben

ProTeileinrichtung

Auswahl der Teileinrichtung wird angezeigt zu den Optionen

 

MandatreferenzVor

Dieser Text wird der Mandatsreferenznummer vorangestellt

MandatreferenzNach

Dieser Text wird der Mandatsreferenznummer angehängt

ZahlerOffset

 

Bei der Ausgabe von #Zahler wird ein Offset addiert

NurSollbuchungen

0=Es werden alle Buchungen übertragen (Standard)

1=Es werden nur Sollstellungen (keine Istzahlungen) übertragen

SelectTeileinrichtungen

Hier können die Teileinrichtngen (mit Komma getrennt) vorgegeben werden, die automatisch ausgewählt sein sollen (in Verbindung mit ProTeileinrichtung)

z.B.

SelectTeileinrichtungen=Stadt,Leindkreis

 

 

 

Beschreibung zum Abschnitt Anreden/Anreden2

 

Hier können Sie ein „Mapping“ der entsprechenden Anreden und der Werte, die rausgeschrieben werden sollen, anlegen

Format: Anreden=Wert:Anrede         (n = fortlaufende Nummer)

 

Beispiel:        [Anreden]

Anrede1=01:Herrn

Anrede2=04:Frau

Anrede3=09:Eheleute

 

Damit auf die Mappingtabelle zugegriffen wird, müssen Sie den speziellen Parameter 29 (für Anreden) bzw. 30 (für Anreden2) verwenden

 

 

 

Anhang A - Ausgabewerte

 

Der Ausgabewert kann von folgender Form sein:

 

Konstante:        Ausgabe des eingetragenen konstanten Wertes

Parameter:   Alle Werte die im Abschnitt Parameter eingetragen sind. Parameter werden mit  führenden @ angegeben.
Variablen:Alle Werte aus Anhang  B. Variablen werden mit  führenden # angegeben.

 

 

 

Anhang B – Variablen

 

Variable

Beschreibung

#LaufendeNr

Laufende Nummer aus Abschnitt Einstellungen

#LaufendeNr1

Laufende Nummer aus Abschnitt Einstellungen

#LaufendeNr2

Laufende Nummer aus Abschnitt Einstellungen + 1

#Count

Zähler für Datensatz der aktuellen Übertragung

#Count10000

Zähler für Datensatz der aktuellen Übertragung + 10000

#Count2

Zähler wird nur bei PK-Satz weitergezählt

#Count3

Zähler wird nur bei Soll-Satz weitergezählt

#Datum

Tagesdatum

#Zeit

Aktuelle Zeit

#Zeitraumvon

Das „Von-Datum“ des Gebührenzeitraumes aus dem Optionen der HKR-Übertragung

#Zeitraumbis

Das „Bis-Datum“ des Gebührenzeitraumes aus dem Optionen der HKR-Übertragung

#PK

Personenkonto *1)

#PKS

Personenkonto des Schülers

#PKZ

Personenkonto des Zahlers

#PKI

Personenkonto des Mieters

#Objekt

Objektnummer (aus PK-Nummer in Verbindung mit PK-Trennung – siehe Einstellungen)

#ObjektS

Objektnummer des Schülers (aus PK-Nummer in Verbindung mit PK-Trennung – siehe Einstellungen)

#ObjektZ

Objektnummer des Zahlers (aus PK-Nummer in Verbindung mit PK-Trennung – siehe Einstellungen)

#ObjektI

Objektnummer des Mieters(aus PK-Nummer des Mietres in Verbindung mit PK-Trennung – siehe Einstellungen)

#Anrede

Anrede des Zahlungspflichtigen *1)

#Titel

Titel des Zahlungspflichtigen *1)

#Namenszusatz

Namenszusatz des Zahlungspflichtigen *1)

#NameVorname

Name+´ ´+Vorname *1)

#NameKVorname

Name+´, ´+Vorname *1)

#VornameName

Vorname+´ ´+Name *1)

#VornameKName

Vorname+´, ´+Name *1)

#Name

Name *1)

#Vorname

Vorname *1)

#Straße

Straße *1)

#HsNr

Hausnummer *1)

#HsNroZusatz

Hausnummer ohne Zusatz *1)

#StraßeoHS

Straße ohne Hausnummer *1)

#HsNrZusatz

Zusatz zur Hausnummer *1)

#PLZ

Postleitzahl *1)

#Ort

Wohnort *1)

#Stadtteil

Stadtteil *1)

#BLZ

Bankleitzahl des Zahlers

#Konto

Kontonummer des Zahlers

#Kontoinhaber

Kontoinhaber der Bankverbindung (falls kein abweichender Kontoinhaber eingetragen wurde, wird der Name des Zahlungspflichtigen geliefert)

#Bank

Bankname des Zahlers

#Betrag

Betrag der Sollstellung

#Betrag100

Betrag*100 der Sollstellung (Cents)

#-Betrag

-Betrag der Sollstellung

#-Betrag100

-Betrag*100 der Sollstellung (Cents)

#AbsolutBetrag

Absolutbetrag der Sollstellung

#AbsolutBetrag100

Absolutbetrag*100 der Sollstellung (Cents)

#-AbsolutBetrag

-Absolutbetrag der Sollstellung

#-AbsolutBetrag100

-Absolutbetrag*100 der Sollstellung (Cents)

#SummeBetrag

Gesamtsumme der Beträge

#SummeBetrag100

Gesamtsumme der Beträge*100

#Falligkeit

Fälligkeit der Sollstellung

#Rateab

Datum ab wann regelmäßige Rate

#Ratebis

Datum bis wann regelmäßige Rate

#Rate

Betrag der regelmäßigen Rate

#Rate100

Betrag*100 der regelmäßigen Rate

#CHRn[n][n]

Ausgabe des entsprechenden ASCII-Zeichens

#Kostenstelle

Falls Kostenstellenrechnung integriert ist

#Kostentraeger

Falls Kostenstellenrechnung integriert ist

#Erloeskonto

Falls Kostenstellenrechnung integriert ist

#Buchungsdatum

Datum der durchgeführten Buchung (nur sinnvoll, wenn in Einstellungen „ProBuchungstag=J“ angegeben wird)

Bei der Einstellung „ProBerechnungsmonat=J“ wird hier das Leistungsdatum geliefert

#Buchungsdatumbis

Endedatum (Monatsende) der durchgeführten Buchung (nur sinnvoll, wenn in Einstellungen „ProBuchungstag=J“ angegeben wird)

Bei der Einstellung „ProBerechnungsmonat=J“ wird hier das Leistungsdatum geliefert

#Adresse

Die Daten werden im Format „Name, Vorname*PLZ Ort*Strasse“ ausgegeben

#Schuelernummer

„Laufende Nummer“ des Schülers

#Betrag93

93% des Betrages der Sollstellung

#Betrag7

Betrag der Sollstellung-93% des Betrages der Sollstellung

#Betrag81

81% des Betrages der Sollstellung

#Betrag19

Betrag der Sollstellung-81% des Betrages der Sollstellung

#Pruefziffer

Prüfziffer der PK-Nummer

#PKohnePZ

PK-Nummer ohne Prüfziffer

#PLZoLK

Postleitzahl ohne Länderkennung

(wenn z.B. F-12345 eingetragen wurde wird nur 12345 ausgegeben)

#Land

Länderkennung

(wenn z.B. F-12345 eingetragen wurde wird nur F ausgegeben)

#BetragBisher

Bisheriger Betrag, der in Soll gestellt wurde

#BetragBisher100

Bisheriger Betrag*100, der in Soll gestellt wurde

#-BetragBisher

-Bisheriger Betrag, der in Soll gestellt wurde

#-BetragBisher100

-Bisheriger Betrag*100, der in Soll gestellt wurde

#SNameVorname

Schülername und -vorname

#SName

Schülername

#SVorname

Schülervorname

#SGeburtsdatum

Geburtsdatum des Schülers

#Berechnungszeitraum

Zeitraum, für wann bis wann die Sollstellung entsteht

Rückgabeformat: MM/JJJJ-MM/JJJJ

#Berechnungszeitraumvon

Datum, ab wann die Sollstellung entsteht (Leistungsdatum)

#Berechnungszeitraumbis

Datum, bis wann die Sollstellung entsteht (Leistungsdatum)

#BerechnungszeitraumMonate

Anzahl Monate, für die die Sollstellung entsteht (Leistungsdatum)

#Berechnungsjahr

Kalenderjahr, für das die Sollstellung entsteht (Anordnungsjahr)

#Rechnungsnummer

Rechnungsnummer

#Rechnungsdatum

Datum der Rechnungserstellung (nur in Verbindung mit Rechnungsnummer)

#Fachbelegungen

Fachbelegungen eines Schülers (nur bei Gruppierung = 1 verfügbar)

#EName

Name des Erziehungsberechtigten

#EVorname

Vorname des Erziehungsberechtigten

#EStraßeOHS

Straße ohne Hausnummer des Erziehungsberechtigten

#EStraße

Straße des Erziehungsberechtigten

#EHsNr

Hausnummer des Erziehungsberechtigten

#EPLZ

Postleitzahl des Erziehungsberechtigten

#EOrt

Ort der Erziehungsberechtigten

#ETitel

Titel der Erziehungsberechtigten

#EAnrede

Anrede der Erziehungsberechtigten

#ENamenszusatz

Namenszusatz des Erziehungsberechtigten

#SNameFach

Schülervorname + “,“ + Unterrichtsfach

#Satznummer

Eindeutige Nummer der übertragenen Sollbuchung (ist nicht unbedingt fortlaufend!) für die Buchung der Fälligkeit und Kostenstelle

#LastSatznummer

Bei Solländerungen die bisherige Satznummer (siehe oben) für die ursprüngliche Buchungen der Fälligkeit und Kostenstelle

#VornameName2

Vor- und Zuname des 2. Zahlungspflichtigen

#ZInternet

Feld „Internet“ des Zahlers

#Zahler

Eindeutige (Satz-)Nummer des Zahlers

#ZSatznummer

Eindeutige (Satz-)Nummer des Zahlers (ohne Formatierung)

#STelefon

Telefonnummer 1 des Schülers

#SFax

Faxnummer 1 des Schülers

#ZName

Name des Zahlungspflichtigen

#ZVorname

Vorname des Zahlungspflichtigen

#ZStraßeOHS

Straße ohne Hausnummer des Zahlungspflichtigen

#ZStraße

Straße des Zahlungspflichtigen

#ZHsNr

Hausnummer des Zahlungspflichtigen

#ZPLZ

Postleitzahl des Zahlungspflichtigen

#ZOrt

Ort des Zahlungspflichtigen

#ZTitel

Titel des Zahlungspflichtigen

#ZAnrede

Anrede des Zahlungspflichtigen

#ZNamenszusatz

Namenszusatz des Zahlungspflichtigen

#ZVornameName

Vorname+` `+Name des Zahlungsflichtigen

#ZVornameName2

Vorname2+` `+Name2 des Zahlungsflichtigen

#Falligkeit14

Liegt die Fälligkeit in der Vergangenheit, so wird die Fälligkeit automatisch auf Tagesdatum + 14 Tage gesetzt

#SLfdNrVornameName

Schülernummer+` `+Vorname+` `+Name des Schülers wird ausgegeben

#IBAN

IBAN des Mandats

#BIC

BIC des Mandats

#MandatReferenz

Mandatsreferenznummer

#MandatOrt

Ort der Erteilung des Mandats

#MandatErteilt

Datum der Erteilung des Mandats

#MandatPreNotification

Datum der Pre-Notification (Vorabankündigung) des Mandats

#KontoIBAN

IBAN, die beim Zahlungspflichtigen hinterlegt wurde

#KontoBIC

BIC, die beim Zahlungspflichtigen hinterlegt wurde

#MandatKontoinhaber

Kontoinhaber, der beim Mandat eingetragen wurde

(wurde beim Mandat kein Kontoinhaber eingetragen, wird der abweichende Kontoinhaber aus dem Zahlerstammblatt ausgegeben. Wurde kein abweichender Kontoinhaber im Zahlerstammblatt hinterlegt, wird der Zahlungspflichtige ausgegeben)

#MandatGueltigAb

Datum, ab wann das Mandat gültig ist

#MandatGekuendigt

Datum, zu welchem das Mandat gekündigt wurde

#MandatAktiv

1 = Mandat ist aktiv

0 = Mandat ist inaktiv

#MandatCounter

lfd. Nummer des Mandats (wird bei der Neuanlage eines Mandats innerhalb des Zahlungspflichtigen fort gezählt)

#IBANALT

IBAN des bisherigen Mandats

#BICALT

BIC des bisherigen Mandats

#MandatReferenzALT

Bisherige Mandatsreferenznummer

#MandatOrtALT

Ort der Erteilung des bisherigen Mandats

#MandatErteiltALT

Datum der Erteilung des bisherigen Mandats

#MandatPreNotificationALT

Datum der Pre-Notification (Vorabankündigung) des bisherigen Mandats

#MandatKontoinhaberALT

Kontoinhaber, der beim bisherigen Mandat eingetragen wurde

#MandatGueltigAbALT

Datum, ab wann das bisherige Mandat gültig war

#MandatGekuendigtALT

Datum, zu welchem das bisherige Mandat gekündigt wurde

#MandatCounterALT

lfd. Nummer des bisherigen Mandats (wird bei der Neuanlage eines Mandats innerhalb des Zahlungspflichtigen fort gezählt)

#NameVorname2

Name2+´ ´+Vorname2 *1)

#NameKVorname2

Name2+´, ´+Vorname2 *1)

#VornameName2

Vorname+´ ´+Name2 *1)

#VornameKName2

Vorname+´, ´+Name2 *1)

#Teileinrichtung

Ausgabe der Teileinrichtung (in Verbindung mit ProTeileinrichtrung)

 *1) Abhängig davon, ob Zahler oder Schüler im Abschnitt Einstellungen eingestellt ist

 

 

 

Anhang C – Bedingungen

 

 

Bei der Angabe der  Bedingungen können folgende Werte angegeben werden:

 

Variable

Beschreibung

Betrag

Wert des Betrages

AbsolutBetrag

Wert des Absolutbetrages

BetragBisher

Wert des bisherigen Betrages

Abbucher

0 = Barzahler

1 = Abbucher

RegRateAenderung

-1 = keine Angabe, da Zahler außerhalb des Zeitraumes

0 = keine Änderung der regelmäßigen Rate

1 = Neue regelmäßige Rate

PKNeu

0 = neuer PK-Satz

1 = PK-Satz bereits vorhanden

BankNeu

0 = neue Bankverbindung

1 = Bankverbindung nicht geändert

Miete

UGebMiete

0 = Unterrichtsgebühr

1 = Mietgebühr

3 = Mitgliedsbeitrag

4 = Bildungsgutschein

Falligkeit

Fälligkeitsdatum im Format JJJJMMTT

FalligkeitJahr

Jahr der Fälligkeit

IstBuchung

0 = keine Istbuchung (Sollbuchung)

1 = Istbuchung (nur sinnvoll mit der Angabe „Gruppierung=2)

Datum

Tagesdatum im Format JJJJMMTT

DatumJT

Tagesdatum im Format MMTT

Buchungsdatum

Tag, an dem die Buchung im MM durchgeführt wurde

BuchungsdatumJahr

Jahr, an dem die Buchung im MM durchgeführt wurde

RegRate

Wert der regelmäßigen Rate

PKNummer

Aktuelle PKNummer (numerisch)

Jahr

Beginn des aktuelle Jahres im Format JJJJMMTT

z.B. Tagesdatum= 11.09.2005 => Jahr = 01.01.2005

KST (oder Kostenstelle)

Kostentraeger

EK

Erlöskonto

Kostenart

Kostenart

Gegenbuchung

0 = erster Buchungssatz

1= zweiter Buchungsatz (für Gegenbuchung)

Anrede

1 = Herr

2 = Frau

0 = sonstige Anrede

Count2

Anzahl der PK-Datensätze

AktuellesJahr

Jahr des Tagesdatums

MandatNeu

0 = Mandat nicht geändert

1 = Neues Mandat

2 = vorhandenes Mandat geändert

PKStatus

0 = neuer PK-Satz

1 = PK-Satz bereits vorhanden

2 = PK-Satz geändert

3 = PK-Satz und/oder Bank geändert

MandatAktiv

0 = Mandat ist nicht aktiv (bisher kein Abbucher)

1 = Mandat ist aktiv (bisher Abbucher)

Name2Vorname2

0 = Name2 und Vorname2 nicht gefüllt

1 = Name2 oder Vorname2 gefüllt

 

 

Die Bedingungen können mit folgenden Operatoren abgefragt werden:   <    >     <>     <=      >=     =

 

 

Beispiel für einen Eintrag:  Feld1=#Betrag,5,%5.5d,Betrag > 0

 

 

 

Bedingungen können mit AND oder OR verknüpft werden. Unbedingt auf die Leerzeichen und der Großschrift achten!

 

Beispiel für einen Eintrag:  Feld1=#Betrag,5,%5.5d,Betrag>0 AND PKNeu=0

 

 

 

Anhang D – Spezielle Parameter

 

1Falls Betrag negativ wird die letzte Pfennigstelle wie folgt ersetzt:

 

Pfennig-Stelle

Neuer Wert

0

ü

1

J

2

K

3

L

4

M

5

N

6

O

7

P

8

Q

9

R

 

 
 

2Führende Leerzeichen werden mit „0“ ersetzt

 

3Betrag wird immer in EURO ausgegeben

 

4Betrag wird immer in DM ausgegeben

 

5Datum wird in eine Art „Julianisches Datum“ verwandelt, das sich wie folgt zusammensetzt: YJJJ  ------ Y ist die letzte Ziffer des Jahres (z.B. 1 für 2001) und JJJ Anzahl der Tage innerhalb des Jahres (z.B. 351 für den 17.12.2001).

 

6„str.“ bzw. „Str.“ wird umgewandelt in „straße“ bzw. „Straße“

 

7Feld wird folgendermaßen ersetzt:  1 leer  2 Herr  3 Frau  4 Herr u. Frau  5 Firma  6 Herr/Frau  7 Erbengemeinschaft  8 Familie  (siehe Beschreibung der Firma H&H)

 

8Fälligkeit wird in aktuelles Datum umgewandelt, wenn die Fälligkeit im vorhergehenden Haushaltsjahr liegt.

 

9Feldtrennzeichen wird in dieser Zeile nicht mit ausgegeben

 

10Feldtrennzeichen wird in der nächsten Zeile nicht mit ausgegeben

 

11Feldtrennzeichen werden für die Zeile nicht mit ausgegeben

 

12Entfernt Bindestrich aus dem Text

 

13Feld wird folgendermaßen ersetzt:  01 Herr 02 Frau  03 Familie  03 Eheleute  05 Herr und Frau  09 sonstige Anreden (siehe Beschreibung der Firma Infoma)

 

14Feld wird folgendermaßen ersetzt:  1 Herrn  2 Frau  3 Fräulein  4 Firma  5 Herr und Frau  6 Familie  7 Eheleute, ansonsten leer (siehe Beschreibung der Firma mpsNF)

 

15Feld wird folgendermaßen ersetzt:  1 Herr/Herrn  2 Frau  3 Fräulein  0 Herr und Frau/Herr u. Frau/Herrn und Frau  5 Firma  ansonsten 4 (ohne Anrede) (siehe Beschreibung der Firma AKDB)

 

16Feld wird folgendermaßen gesetzt: 10 Herr/Herrn  11 Frau  12 Herr und Frau  13 Eheleute  40 (ohne Anrede)

 

17Feld wird folgendermaßen ersetzt:  1 Herr 2 Frau  3 Familie  3 Eheleute  5 Herr und Frau  9 sonstige Anreden (siehe Beschreibung der Firma Infoma)

 

18Feld wird folgendermaßen ersetzt:  1 Herr 2 Frau  3 Herr und Frau

 

19„straße“ bzw. „Straße“ wird umgewandelt in „str.“ bzw. „Str.“

 

20Es werden nur Zahlen ausgegeben (alle anderen Zeichen werden im Feld gelöscht)

 

21Falls das Feld leer ist, wird ein Leerzeichen ausgegeben

 

22Falls das Feld leer ist, wird das Tagesdatum ausgegeben

 

23Falls das Feld leer ist, wird "31.12.2049" ausgegeben

 

24Falls das Feld leer ist, wird Tagesdatum+36 Monate ausgegeben

 

25Es werden nur Zahlen ausgegeben (alle anderen Zeichen werden im Feld gelöscht) und falls das Feld leer ist, wird ein Leerzeichen ausgegeben

 

26Feld wird folgendermaßen gesetzt: An: 1,  Eheleute: 2, Firma: 3, Frau: 4, Frau und Herrn: 5, Frauen: 6, Fräulein: 7, Herr/Herrn: 8, Herren: 9, Herrn und Frau: 10, sonst: 999

 

27Feld wird folgendermaßen gesetzt: Herrn: 1,  Frau: 2, Herrn und Frau: 3, Herrn und Herrn: 4, Frau und Frau, sonst 0

 

28Feld wird folgendermaßen gesetzt: Frau: 10,  Herrn: 20, Herrn und Frau: 30, sonst 98

 

29Es wird auf den Abschnitt „Anreden“ zugegriffen und der entsprechende Wert ausgelesen

 

30Es wird auf den Abschnitt „Anreden2“ zugegriffen und der entsprechende Wert ausgelesen

 

 

 

Anhang E – Ausgabeformatierung

 

 

Das Ausgabeformat wird in der folgenden Form angegeben:

 

"%" ["-"] [width] ["." prec] type

 

Jedes Format beginnt mit dem Zeichen %. Auf das Prozentzeichen folgt eine der nachstehenden Angaben (in der aufgeführten Reihenfolge):

 

 Eine optionale Angabe für die linksbündige Ausrichtung: ["-"]

 Eine optionale Breitenangabe: [width]

 Eine optionale Genauigkeitsangabe: ["." prec]

 Das Zeichen für den Konvertierungstyp: type

 

Im Folgenden sind die verschiedenen Werte aufgeführt:

 

dDezimal. Das Argument muß ein Integerwert sein. Der Wert wird in einen String umgewandelt, der aus Dezimalzahlen besteht. Wenn das Format einen Bezeichner für die Genauigkeit enthält, weist der resultierende String mindestens die angegebene Anzahl von Stellen auf. Enthält er weniger Stellen, wird der resultierende String auf der linken Seite mit Nullen aufgefüllt.
rwie d, Ergebnis wird jedoch rechts ausgerichtet
uVorzeichenlose Dezimalzahl. Das Format "u" entspricht dem Format "d", allerdings enthält der resultierende String kein Vorzeichen.
eWissenschaftliche Notation. Der Wert muß ein Gleitkommawert sein. Der Wert wird in einen String mit der folgenden Form umgewandelt: "-d,ddd...E+ddd". Wenn es sich um eine negative Zahl handelt, beginnt der String mit einem Minuszeichen. Vor dem Dezimaltrennzeichen steht immer eine Ziffer.
Die Gesamtzahl der Stellen im Ausgabe-String (einschließlich der Ziffer vor dem Dezimalkomma) wird durch den Genauigkeitsbezeichner im Format festgelegt. Ist dieser nicht vorhanden, wird eine vorgegebene Genauigkeit von 15 Stellen angenommen. Auf den Exponenten "E" im String folgen immer ein Plus- oder Minuszeichen und mindestens drei Stellen.
fFest. Das Argument muß ein Gleitkommawert sein. Der Wert wird in einen String mit der folgenden Form umgewandelt: "-ddd,ddd...". Wenn es sich um eine negative Zahl handelt, beginnt der String mit einem Minuszeichen. Die Anzahl der Stellen nach dem Dezimalkomma wird durch den Genauigkeitsbezeichner im Format festgelegt. Ist dieser nicht vorhanden, wird eine vorgegebene Genauigkeit von zwei Dezimalstellen verwendet.

 

gAllgemein. Das Argument muß ein Gleitkommawert sein. Der Wert wird unter Verwendung des Formats Fest oder wissenschaftliche Notation in den kürzestmöglichen Dezimal-String umgewandelt. Die Anzahl der signifikanten Stellen im resultierenden String wird durch den Genauigkeitsbezeichner im Format festgelegt. Ist dieser nicht vorhanden, wird eine vorgegebene Genauigkeit von 15 Stellen angenommen.
Nachfolgende Nullen werden aus dem resultierenden String entfernt. Ein Dezimaltrennzeichen wird nur bei Bedarf angezeigt. Für den resultierenden String wird das Festkommaformat verwendet, wenn die Anzahl der Stellen vor dem Dezimaltrennzeichen kleiner oder gleich der festgelegten Genauigkeit und der Wert größer oder gleich 0,00001 ist. In allen anderen Fällen wird die wissenschaftliche Notation benutzt.
n Zahl. Das Argument muß ein Gleitkommawert sein. Der Wert wird in einen String mit der folgenden Form umgewandelt: "-d.ddd.ddd,ddd...". Das Format "n" entspricht dem Format "f", allerdings enthält der resultierende String Tausendertrennzeichen.
s String. Das Argument muß ein Zeichen oder ein String sein. Der String bzw. das Zeichen wird anstelle des Formatbezeichners eingefügt. Wenn im Format-String ein Genauigkeitsbezeichner angegeben ist, bestimmt er die maximale Länge des resultierenden Strings. Ist das Argument ein String, der diese Maximallänge überschreitet, wird der String rechts abgeschnitten.
t String. Das Argument muß ein Zeichen oder ein String sein. Der String bzw. das Zeichen wird anstelle des Formatbezeichners eingefügt. Wenn im Format-String ein Genauigkeitsbezeichner angegeben ist, bestimmt er die maximale Länge des resultierenden Strings. Ist das Argument ein String, der diese Maximallänge überschreitet, wird der String links abgeschnitten.

 

Konvertierungszeichen können beliebig in Klein- oder Großschreibung angegeben werden.

 

Der Breitenbezeichner legt die minimale Länge des Feldes für die Konvertierung fest. Ist der resultierende String kürzer als die minimale Feldlänge, wird er mit Leerzeichen aufgefüllt. Per Vorgabe werden die Leerzeichen vor dem Wert eingefügt, um eine rechtsbündige Ausrichtung zu erreichen. Enthält das Format jedoch einen Indikator für linksbündige Ausrichtung (vor dem Breitenbezeichner steht in diesem Fall ein Minuszeichen), werden die Leerzeichen nach dem Wert eingefügt und dieser linksbündig ausgerichtet.